Von Markus Lehnen
Samstag, 12.04.2025: Rot-Weiss Köln (4.) – Harvestehuder THC (3.) 5:2 (3:2)
Nach den Damen stand am ,,Tag der Hockeys“ im Rewe-Sportpark auch für die 1.Herren das Duell gegen den HTHC auf dem Programm. Genau wie bei den Damen war dies ein Verfolgerduell um die Plätze drei bis fünf in der Hockey Bundesliga. Die Hallenmeister aus der Hansestadt spielten bisher eine sehr solide Saison und belegten vor diesem Spieltag eben diesen 3.Platz. Beim Team der Cheftrainer Tobias Lietz und Paul Pongs fiel der südafrikanische Wirbelwind Nqobile Ntuli weiterhin aus, ansonsten konnten die Hanseaten aber alles aufbieten was Rang und Namen hat, u.a. Topscorer Anton Pöhling.
Die von Darren Cheesman trainierten Gastgeber wollten vor allem Krefeld auf Distanz halten und Harvestehude überholen, aber sich sicherlich auch etwas für die 9:10 Shoot-Out Niederlage aus dem Hinspiel revanchieren. Dort holte man allerdings ein 0:3 zwischenzeitlich auf und begann die starke Phase zum Ende der Hinrunde.
Coach Cheesman musste diesmal auf Rechtsverteidiger Philipp Holzmüller verzichten, ansonsten stand ihm aber der beste aktuell verfügbare Kader zur Verfügung.
Vor bestens gefühlten Rängen erwischten die Gäste aus der Hansestadt einen echten Blitzstart. In der 2.Minuten konnte Tom Grambusch zwar noch einen Schuss von Moritz Frey über das Tor abfälschen, aber keine Minute später traf Frey dann zum 1:0 für den HTHC. Andrew McConnell setzte sich dabei stark auf der linken Seite durch und spielte den Ball vors Tor, wo Anton Pöhling noch an KTHC-Goalie Jean Danneberg scheiterte. Von dessen Körper sprang der Ball allerdings zu Frey, der sicher ins Tor abschloss. In der 8.Minute hatte Alec von Schwerin einen weiteren Abschluss, doch auch dieser wurde über das Tor abgefälscht. Anschließend fand Köln dann immer besser in die Partie und hatte nach 12 Minuten die Chance zum Ausgleich, als KTHC-Kapitän Christopher Rühr über rechts ein Solo ansetzte, letztendlich aber über HTHC-Schlussmann Jasper Ditzer stolperte und nicht zum Abschluss kam. Zwei Minuten später kam Luis Höchemer zum Abschluss, Ditzer klärte etwas unglücklich mit dem Bein vor den Schläger von Fabio Seitz, der nur noch per Foul am Abstauber gehindert werden konnte. Den fälligen Siebenmeter verwandelte Rühr sicher rechts unten zum mittlerweile verdienten Ausgleich. Anders als zuletzt, blieb Rot-Weiss nach dem eigenen Tor am Drücker und holte sich direkt im nächsten Angriff die 2.Strafecke heraus. Diese verunglückte, doch den Nachschuss brachte Elian Mazkour gefährlich vor das Tor, wo Ditzer so eben vor Zalewski klärte.
Den Tiefschlaf hatten die Gastgeber sich dann aber unglücklicherweise für den Start des 2.Viertels aufgehoben, als Höchemer den Ball im eigenen Kreis in den Schläger von Jonas von Gersum spielte, der dieses Geschenk annahm und seinen HTHC erneut in Führung brachte. Eine Strafecke kurz danach verunglückte, so dass es zunächst beim knappen Rückstand aus KTHC-Sicht blieb. Und wie im 1.Viertel, kamen diese nun wieder nach und nach besser in die Partie. In der 22.Minuten erzeugte Rühr mit einem hohen Pass auf Cordes Gefahr und Köln holte sich letztendlich die 3.Strafecke der Partie heraus. Diese schlenzte Paul Glander humorlos links unten ins Eck zum 2:2 Ausgleich.
Auch jetzt blieben die Domstädter am Drücker und hatten drei Minuten später die Chance per Ecke in Führung zu gehen. Sowohl bei der vierten als auch der fünften Strafecke parierte Jasper Ditzer diesmal allerdings stark gegen die allerdings auch diesmal etwas unplatzierten Versuche von Paul Glander. Köln blieb aber besser und so rollte in der 26.Minute direkt der nächste Angriff auf das HTHC-Tor zu: Mazkour setzte sich über die linke Seite durch, zog in den Kreis, wo er Rühr bediente, der zwei Abwehrspieler auf sich zog und in den Rückraum passte, wo Struthoff frei zum Schuss kam. Diesen hielt Ditzer noch stark, doch den Abpraller holte sich Mazkour, der mit einer Hand ins Tor zum 3:2 für Rot-Weiss abschloss. Bis zur Halbzeit kontrollierte Köln anschließend Ball und Gegner und brachte die Führung so sicher in die Halbzeit.
Der Start in das 3.Viertel gelang den Gastgebern im Anschluss deutlich besser als zuvor, doch eine Sequenz aus drei Chancen im Minutentakt konnte nicht zum 4:2 genutzt werden (31., Rühr links durch, kein Abnehmer; 32., Struthoff auf Prinz, Schuss links unten, pariert; 33., Struhoff, links vorbei). Danach kontrollierte Köln weiter Ball und Gegner, ohne sich aber weitere Torgelegenheiten herauszuspielen.
Dies gelang erst zu Beginn des Schlussdurchgangs, als Thies Prinz zunächst das Tor aus spitzem Winkel links verfehlte. In der 47.Minute folgten zwei Strafecken, doch der Schlenzer nach rechts unten von Tom Grambusch bei der Wiederholung war kein Problem für Jasper Ditzer.
Beim nächsten Versuch war es dann aber endlich so weit, als die schon 8.Strafecke zum 4:2 führte. Auch Glander hatte sich die rechte untere Ecke als Ziel ausgesucht, doch er war heute ein Stück treffsicherer als Teamkollege Tom Grambusch, und schlenzte seine 2.Strafecke an diesem Nachmittag ins Tor. Der HTHC versuchte es noch mit 11 Feldspielern, aber außer einer Aktion, als Pöhling den Ball vorm Tor knapp verpasste, wurde man selbst nicht mehr gefährlich. Auf der anderen Seite nutzte Justus Warweg dagegen das leere Tor, nach schönem Zuspiel von Michel Struthoff, noch zu seinem 2.Saisontor welches den 5:2 Endstand markierte.
Dabei blieb es dann auch, Rot-Weiss Köln gewann mit der besten Leistung in diesem Jahr hochverdient mit 5:2 gegen einen Harvestehuder THC, der in der 2.Halbzeit chancenlos blieb. Dementsprechend zufrieden zeigte sich KTHC Cheftrainer Darren Cheesman nach der Partie:,,In der Rückrunde war das auf jeden Fall für sehr große Teile des Spiels unsere beste Leistung. Es gab schon ein paar schwierige Momente, gerade zu Beginn des 1.und des 2.Viertels, aber für uns war es wichtig, dass wir es genossen haben zu spielen, miteinander gespielt haben und defensiv so gierig waren die Bälle zurückzugewinnen. Wir hatten jetzt zwei super Wochen auf dem Trainingsfeld, letzte Woche ein gutes auf dem Spielfeld und heute sahen wir ebenfalls sehr gut aus, sahen glücklich aus, dass wir auf dem Spielfeld stehen dürfen und sahen vor allem wie ein echtes Team aus, was das Wichtigste ist. Es ist schade, dass es jetzt eine kleine Pause gibt, aber nach der müssen wir genau da weitermachen, wo wir heute aufgehört haben.“
Sehr glücklich war auch Geburtstagskind Paul Glander, der unter den Augen seiner Familie mehrfach Grund zur Freude hatte:,,Geburtstag, schönes Wetter, zwei Tore, gewonnen und das gegen meine zwei Brüder, besser hätte es echt nicht laufen können, so stellt man sich das vor. Ich bin froh, dass das mit den Ecken jetzt mal geklappt hat, das wird auf jeden Fall wieder eine Waffe sein. Dafür trainieren wir auch Varianten, um noch variabler zu werden. Es wäre sehr schön gewesen ein Doppelwochenende zu haben, aber eine Woche frei ist auch mal schön, gerade die Jungs, die sonst immer EHL an Ostern gespielt haben, freuen sich sehr dieses Jahr mal frei zu haben. Nächstes Jahr spielen wir dann aber wieder die EHL.“
Mit dem Sieg überholte Rot-Weiss den HTHC und setzte sich wieder auf den 3.Tabellenplatz. Die Hamburger musste auch noch Krefeld passieren lassen, die am Samstag auch ihr 8.Spiel in Serie gewannen und weiter das heißeste Team der Liga stellen. Für den KTHC geht es dann nach der kurzen Osterpause in zwei Wochen mit einem Auswärtsspiel bei Tabellenführer Polo Hamburg weiter. Gegen das Topteam der Liga kann Rot-Weiss dann endgültig zeigen, ob man das kleine Leistungstief überwunden hat.
Tore:
0:1 Moritz Frey (3.)
1:1 Christopher Rühr (7m, 14., 17.Saisontor)
1:2 Jonas von Gersum (16.)
2:2 Paul Glander (E, 22., 7.Saisontor)
3:2 Elian Mazkour (26., 4.Saisontor)
4:2 Paul Glander (E, 48., 8.Saisontor)
5:2 Justus Warweg (57., 2.Saisontor)
Schiedsrichter: Christian Blasch, Benjamin Göntgen
Tabelle: https://hockeybundesliga.de/match-center/1-bundesliga-1/herren