Spielbericht 11. Spielwochenende Feldhockey Bundesliga 24/25 1.Damen KTHC

Von Markus Lehnen

Samstag, 29.03.2025: Düsseldorfer HC (2.) – Rot-Weiss Köln (3.) 1:0 (0:0)
Als direkte Tabellennachbarinnen gingen die beiden Teams der 1.Damen vom DHC und KTHC am Samstag in Düsseldorf-Lörick in das direkte Duell um Platz zwei, und der damit verbundenen EHL-Qualifikation, in der Hockey-Bundesliga. Drei Punkte und zwei Tore hatten dabei die von Mark Spieker trainierten Titelverteidigerinnen Vorsprung, auch weil man, anders als Köln, am Auftaktwochenende ins Feldhockeyjahr gegen die beiden Berliner Teams keinen Punkt liegen ließ. Das Starensemble aus der Landeshauptstadt NRWs um Selin Oruz, Mabel Brands, Sophia Schwabe und Lisa Nolte ist aktuell schon wieder mit Nationalspielerinnen gespickt, musste dabei in den ersten beiden Spielen aber sogar noch auf die Danas-Spielerinnen Lilly Stoffelsma und Sara Strauss verzichten. 
Im Hinspiel verloren die KTHC-Damen gleich zum Saisonauftakt das Derby mit 1:3 vor heimischer Kulisse, aber gerade in Düsseldorf boten die Domstädterinnen den Rivalinnen vom Rhein abwärts in den letzten Jahren regelmäßig die Stirn. Besonders übel aufgestoßen wird den heutigen Gasgeberinnen aber sicher vor allem die herbe 1:8 Schlappe bei Rot-Weiss kurz vor Weihnachten in der Halle haben. 
Die kleine Revanche für diese heftige Niederlage konnte DHC-Cheftrainer Spieker wieder mit Stoffelsma, aber weiter ohne Strauss, angehen. Ansonsten konnte er alles aufbieten was sein starker Kader so hergibt.
Bei Rot-Weiss feierten die beiden Stürmerinnen Emma Boermans und Helena Würker ihr Rückrundendebüt in diesem Jahr, auch die beiden Youngster Luisa Zuther und Mai Steinebach schafften es erneut in den Kader von KTHC-Cheftrainer Markus Lonnes. Nicht dabei waren im Vergleich zum Shoot-Out Sieg gegen Berlin von Hülsen, Hofmeister und Prumbaum. Im Tor erhielt erneute Lisa Höllriegl den Vorzug vor Maja Sielaff. 
Vor einer gut gefüllten Haupttribüne und bei bestem Hockeywetter begann das Spitzenspiel der Hockey-Bundesliga mit einer längeren Abtastphase. Beide Teams versuchten zwar offensiv gefährlich zu werden, dominiert wurde das Spiel im 1.Viertel allerdings von den beiden Defensiven. So dauerte es auch fast neun Minuten bis eines der beiden Team zum 1.Torabschluss der Partie kam. Würker sah dabei die auf links durchgestartete Krings, die aus halblinker Position eine Agi aber weit über das Tor schoss. Kurz vor der Viertelpause sah Mai Steinebach dann noch die 1.Grüne Karte ihrer noch jungen Bundesligakarriere. Am Ergebnis änderte das zunächst aber nichts, denn kurz danach ging es nach einem munteren, aber chancenarmen 1.Viertel mit Vorteilen für die Gastgeberinnen in die 1.Viertelpause. Trotz der optischen Unterlegenheit hatten die Kölnerinnen auch die 2.echte Torchance der Partie, als in der 19.Spielminute Nike Rühr sich mit ihrer technischen Klasse Raum erspielte und auf Katharina Reuten passte, die in den Kreis zog, den Abschluss aber rechts verzog und zudem den Ball mit der runden Seite traf. Eine Minute später zog Reuten wieder stark in den Kreis, kam von der Grundlinie aber nicht mehr zum Abschluss. Die nun stärkeren Gäste hatten auch die nächste Torchance in der 21.Minute, doch die Kölner Nationalspielerin Felicia Wiedermann verzog eine Agi aus der Distanz rechts am Tor vorbei. 
In der Folge kamen die DHC-Damen, auch dank einer erneuten Überzahl, wieder mehr in den Ballbesitz, ohne sich aber die erste eigene echte Torchance herauszuspielen. Düsseldorf kam zwar immer wieder gefährlich an und in den Kreis, aber die KTHC-Damen schafften es immer wieder vor allem das Zentrum dicht zu machen.
In der 27.Spielminute zog Stoffelsma dann in den Kölner Schusskreis und konnte nur per Foul am Abschluss gehindert werden. Bei der folgenden Eckenserie (insgesamt drei Versuche) schafften es die Gastgeberinnen aber weiterhin nicht zum ersten Torabschluss zu kommen. Auf der Gegenseite holte Reuten nach Traumpass von Rühr in der 30.Minute noch die 1.Strafecke für Köln raus. Hierbei wurde es nun kontrovers, denn nachdem DHC-Goalie Femke Jovy sowohl einen Schlenzer von Rühr, als auch den Nachschuss von Brux pariert hatte, schloss Reuten Volley zum vermeintlichen 1:0 für Köln ab, doch der Schiedsrichter pfiff zur erneuten Ecke, da er den Vorteil nicht abwartete und die hohe Abwehr von Jovy als gefährlich abpfiff. Als bei der Wiederholungsecke Jovy den Ball nach einem Schlenzer von Rühr aber erneut hoch und ähnlich gefährlich abwehrte, und es im Kampf um den Rebound unübersichtlich wurde, es diesmal aber keine Wiederholungsecke gab, kochten die Emotionen bei Rot-Weiss hoch, sowohl auf der Bank als auch auf dem Spielfeld. Am Ende der Halbzeit sahen Fischer und Rühr deswegen jeweils die Grüne Karte wegen Meckern, es blieb aber beim 0:0. In einer merkwürdigen 1.Halbzeit stand am Ende zwar eine optische Überlegenheit für Düsseldorf, doch auf meinem Chancenzettel war Rot-Weiss klar im Vorteil. 
Zu Beginn der 2.Halbzeit überstand Köln zunächst die doppelte Überzahl und hatte anschließend selbst wieder die Chancen zur verdienten Führung. In der 33.Minute kam Nike Rühr über rechts vor das Tor, doch ihren gekonnten Lupfer hielt Jovy, den Nachschuss von Reuten blockte Lhotak. Keine Minute später tauchte KTHC-Topscorerin Katharina Reuten frei vor Jovy auf, die aber erneut das bessere Ende für sich behielt und parierte. Wieder eine Minute später bekam Köln die 3.eigene Strafecke des Spiels, doch den Schlenzer von Rühr klärte Sprink für ihre Torfrau, eventuell aber mit dem Fuß. Anschließend kam Düsseldorf wieder besser ins Spiel und hatte Chancen durch Annika Schönhoff (37.Minute, gehalten von Höllriegl) und Sophia Schwabe (40., links durch, keine Abnehmerin in der Mitte). In der 42.Spielminute konterten die Gastgeberinnen, die etwas zu weit aufgerückten Kölnerinnen aus und plötzlich war Savannah Fitzpatrick links frei durch und lief auf die herauseilende KTHC-Torfrau Lisa Höllriegl zu. Die Australierin drehte sich ein und schloss ab. Ihr doppelt abgefälschter Schuss fand den Weg zu Lucy Zich, die völlig frei vorm Kölner Kasten nur noch ins leere Tor abschließen musste und so das etwas glückliche 1:0 für den DHC erzielte. 
Im Schlussviertel hatte direkt nach Anpfiff Lynn Krings die Chance auf den Ausgleich, als sie etwas überraschend noch an einen langen Ball kam, diesen aber nicht an in diesem Spiel sehr starken DHC-Torfrau Jovy vorbeibringen konnte. Auf der Gegenseite hatte Lisa Nolte in der 50.Minute die Chance auf 2:0 für den DHC zu erhöhen, frei vor Höllriegl traf sie den Ball aber nur mit der runden Seite. Vier Minuten später verfehlte Mabel Brands nach starker Flanke von Schwabe ein weiteres Mal die Vorentscheidung. Köln kam zwar weiter gefährlich vor den Kreis, schaffte es aber nicht mehr dort wirkliche Gefahr für das Tor der Düsseldorferinnen zu kreieren, auch weil man einige Angriffe etwas zu hektisch und nicht wirklich zu Ende spielte. In der Schlussminute tauche Emma Boermans dann aber doch noch mal vor Jovy auf, die aber diesmal alle Schussoptionen abdeckte und den letzten Versuch der Gäste sicher parierte. 
So blieb es bei einer aus Kölner Sicht unglücklichen 0:1 Niederlage bei den Erzrivalinnen, die damit den Vorsprung auf Rot-Weiss von drei auf sechs Punkte verdoppelten. Unglücklich war KTHC-Kapitänin Paula Brux aber eigentlich nur mit dem Ergebnis, wie sie nach dem Spiel bei den Kollegen von DYN verriet:,,Das ist schon ein bisschen bitter, wir hatten die Chancen und auch die Ecken. Beim 1:0 kann man sicher auch den Vorteil geben, dann führen wir 1:0. Es wäre viel mehr drin gewesen heute. Unsere Taktik ist voll aufgegangen, aber wir müssen da mehr rausholen, es am Ende auch einfach besser ausspielen, mehr die Ruhe behalten. Dann wäre ein 1:1 und der Shoot-Out sicherlich drin gewesen. Insgesamt war es ein hitziges Spiel mit viel Hin und Her. Das macht es umso bitterer, dass wir nicht wenigstens den einen Punkt mitgenommen haben, aber insgesamt bin ich happy, wie wir heute den Kampf angenommen haben. Das spricht dafür, dass da noch einiges von uns kommen kann diese Saison.“ 
Auch KTHC-Cheftrainer Markus Lonnes, der sich zu den Schiedsrichtern heute nicht öffentlich äußern wollte, sah nicht unzufrieden auf die Leistung seines Teams:,,Es war okay heute, die Intensität war schon deutlich größer als letztes Wochenende, das war auch dem Gegner geschuldet. In der 1.Halbzeit hatte Düsseldorf schon deutlich mehr Ballbesitz, aber in der 2.Halbzeit war es eher genau umgekehrt, weswegen wir auch in einer komischen Phase das Gegentor bekommen. Die Performance geht schon in die richtige Richtung, aber der Ertrag war heute eben nicht gegeben. Offensiv haben wir heute noch zu oft den Rhythmus verloren.“ 
Durch die Niederlage schob sich das siegreiche Alster (4:2 beim BHC) wieder an Köln vorbei auf den 3.Platz. Rot-Weiss blieb 4., allerdings ist auch der HTHC durch einen überzeugenden 2:0 Sieg bei Großflottbek bis auf einen Punkt an die Kölnerinnen herangerückt. Genau dort geht es für KTHC-Damen am kommenden Samstag auch weiter, wenn man für ein Doppelwochenende in die Hansestadt Hamburg reist. Am Sonntag dem 6.4. (12 Uhr) steht dann zudem das Gastspiel beim Club an der Alster auf dem Spielprogramm. 
Für dieses doppelte Doppelwochenende in Hamburg begebe ich mich dann auch mal wieder auf Reisen und berichte am kommenden Wochenende direkt von den Plätzen in Hamburg. 

Tor:
1:0 Lucy Zich (42.)
Schiedsrichter: Philipp Hesselmann, Torben Rath
Tabelle: https://hockeybundesliga.de/match-center/1-bundesliga-1/damen



Spielbericht 11. Spielwochenende Feldhockey Bundesliga 24/25 1.Damen KTHC