Von Markus Lehnen
Das Interview mit Markus Lonnes wurde am Donnerstag, dem 13.03.2025 geführt
Was seitdem geschah
Obwohl die Temperaturen aktuell eher nicht darauf hindeuten, so ist doch der Frühling nicht mehr weit und somit steht auch der Start in die Feldhockey Bundesliga vor der Tür. Während des Winters fand natürlich die Hallensaison statt, mit einem für die KTHC-Damen leider äußerst bitteren Viertelfinalaus in Berlin beim BHC, wieder einmal im ungeliebten Shoot-Out. Trotz starker Saison mit u.a. einem Kantersieg vor heimischer Kulisse gegen den DHC wurde erneut das Final Four verpasst.
,,Ob das Positive oder das Negative überwiegt, kann ich garnicht sagen. Ich hoffe aber, dass wir daraus etwas gelernt haben. Wir haben die Niederlage ausführlich analysiert und sind uns auch sicher, dass das uns so etwas nicht mehr passieren wird. Wir hätten einfach anders mit der Situation umgehen müssen und, wenn wir unser Hockey gespielt hätten, dann wären wir gar nicht erst in diese Bredouille gekommen. Wir haben das beste Hockey der Liga gespielt und diesen Titel weggeworfen, das muss man einfach so sagen“, äußert sich der ob der verpassten Chance immer noch angefasste KTHC-Cheftrainer Markus Lonnes dieser Tage über das Aus in der Halle Mitte Januar.
Die Ausgangsposition
Nichtsdestotrotz spielten die Kölnerinnen eine gute Hinrunde, an die sie nun anknüpfen können. Mit Platz vier schlossen die Domstädterinnen diese ab, mit Höhepunkten wie dem 1:0 Auswärtssieg bei den Herbstmeisterinnen vom Mannheimer HC und einem 5:1 Heimsieg gegen das Topteam vom Club an der Alster. Auch ohne Führungsspielerin Nike Rühr (bzw. geborene Lorenz) kam Köln immer besser in die Saison und holte bis zum Ende der Hinrunde 25 Punkte, eine Ausbeute die ohne den ein oder anderen Penalty-Shootout, wie beim HTHC, gegen den UHC Hamburg oder beim TSV Mannheim, noch höher hätte ausfallen können. So aber liegt man auch nur zwei Punkte hinter dem Tabellenzweiten vom Düsseldorfer HC mit dem 4.Platz auf einem sicheren Playoffplatz, der das Heimrecht im Playoff-Viertelfinale in den Spielen zwei und dem möglichen Spiel drei garantieren würde. 13 Punkte beträgt bereits der sichere Vorsprung auf den ersten nicht Playoffplatz. Bei einem Torverhältnis von 20:12 Toren herrscht sicherlich im Sturm noch etwas Nachholbedarf, was sich auch darin zeigt, dass Lynn Krings und Katharina Reuten mit jeweils drei Saisontoren in der Torjägerinnenliste nicht ganz vorne auftauchen. Dafür stellte man die drittbeste Defensive der ganzen Liga. In nun noch zehn Spielen können die Kölnerinnen diese Statistik bis zu den Playoffs allerdings noch verbessern.
Was im Herbst geschah, ist für Coach Lonnes dennoch zweitrangig:,,Man muss jetzt nach der langen Pause erst wieder sehen, wer spielt, wer wo zurückkommt und wer nicht. Da die Pause so lang war, ist es im Grunde auch egal was in der Hinrunde war, auch emotional hat das keinen Einfluss mehr, da es dafür einfach zu lange her ist. Die Teams, die gut waren, können davon nicht mehr emotional zehren und die Teams, bei denen es nicht so lief, können quasi wieder bei Null anfangen. Es ist wie eine völlig neue Saison.“
Der Kader
Eines der spannendsten Themen rund um die Damen des KTHC ist natürlich der Kader, mit dem das Team in die Rückrunde geht. Mit Nike Rühr, Pia Maertens und Julia Sonntag fehlten den Kölnerinnen in der Hinrunde drei gestandene Nationalspielerinnen. In dieser Thematik kann ich zumindest 33,3% gute Nachrichten verkünden, denn Nike Rühr kehrt nach ihrer kleinen Auszeit auf das Feld zurück und wird ab Rückrundenstart wieder das Team verstärken. Weniger gute Nachrichten gilt es leider von Pia Maertens (zweimal Kreuzbandriss im gleichen Knie) und Julia Sonntag (Kreuzbandriss im Sommer vor den Olympischen Spielen) zu verkünden, denn bei beiden lässt der Körper aktuell ein Comeback noch nicht zu. Wann beide zurückkehren, ist laut Cheftrainer Markus Lonnes aktuell noch nicht zu prognostizieren. Ich wünsche beiden an dieser Stelle aber die bestmögliche Genesung und hoffe auf ein baldiges Comeback.
Ansonsten rücken mit Lulu Zuther, Mai Steinebach und Louise Herbst drei U18 Spielerinnen in den sonst unveränderten Kader nach.
Die Vorbereitung
,,Spielerisch entwickeln wir uns gut, aber es ist irgendwie immer jemand krank, das macht es gerade kompliziert. Das Problem haben nicht nur wir, das haben alle, aber das macht es gerade etwas schwierig und zäh“, beschreibt Coach Lonnes die bisherige Vorbereitung, bei denen die KTHC-Damen u.a. Vorbereitungsspiele in Mannheim und in den Niederlanden bestritten.
Spielplan und Ziele
Wie bereits erwähnt hat der Spielplan im neuen, alten Modus noch zehn Spiele für den KTHC im Programm. Zu Hause spielt man noch gegen die Zehlendorfer Wespen, den Berliner HC, den Harvestehuder THC, den TSV Mannheim und den Münchner SC. Auswärts geht es u.a. am 1.Aprilwochenende im Rahmen eines richtungsweisenden Doppelspieltags nach Hamburg für Spiele beim Großflottbeker THGC und dem Club an der Alster.
Bei den Zielen für Hauptrunde und Playoffs wird Markus Lonnes gewohnt klar:,,Letzten Endes wollen wir jedes Spiel gewinnen, daher ist es ziemlich egal, was wir uns jetzt vornehmen. Für uns ist klar, dass wir ins Viertelfinale wollen, dieses gewinnen wollen, weil wir in Krefeld dabei sein wollen. Welchen Weg wir dafür gehen müssen, das ist vielleicht das Learning aus der Hallensaison, ist völlig egal.“
Der Bundesligastart
Zum Auftakt steht für die 1.Damen von Rot-Weiss Köln gleich ein Doppelspieltag vor heimischer Kulisse im Rewe-Sportpark auf dem Spielplan. Am Samstag dem 22.02. empfangen die KTHC-Damen um 12 Uhr die Zehlendorfer Wespen, am Sonntag dem 23.02. gastiert ab 14.15 Uhr mit dem Berliner HC auch das zweite Bundesligateam aus der Bundeshauptstadt am Olympiaweg.
,,Ich weiß aktuell noch gar nicht, wo wir selbst leistungsfähig stehen. Dasselbe gilt auch für die Gegnerinnen am 1.Spielwochenende. Bei Zehlendorf weiß ich z.B. nicht, ob Charlotte Stapenhorst und die zwei, drei Mädels, die in der Hinrunde in den USA waren, wieder mit dabei sind. Mal gucken, was die Teams dieses Wochenende so in der Vorbereitung machen, aber aktuell ist das eine ziemliche Wundertüte. In der Hinrunde hatten wir in Berlin unser schlechtestes Wochenende, von daher kann es eigentlich nur besser werden“, blickt KTHC-Cheftrainer Markus Lonnes auf den Rückrundenauftakt seines Teams voraus.
Zusätzlich zu den Spielen der Damen und Herren gibt es am 22.3. ab 11 Uhr auch noch einen Flohmarkt auf dem Gelände des KTHC, es gibt also gleich dreifachen Grund den Weg nach Köln-Müngersdorf zu finden.
Ihr/Euer Markus Lehnen