Vorschau Rückrunde Feldhockey Bundesliga 1.Herren KTHC 2024/25

Von Markus Lehnen
Das Interview mit Darren Cheesman wurde am Donnerstag, dem 13.03.2025 geführt

Was seitdem geschah
Wie in den letzten Jahren gewohnt, so starten die KTHC-Herren auch dieses Jahr früh in die Rückrunde, dieses Jahr allerdings aufgrund des neuen, alten Modus und nicht, wie in den letzten Jahren, aufgrund der EHL. 
Nach einer starken Serie von vier Siegen in Folge zum Ende der Hinrunde auf dem Feld gingen die Kölner voller Selbstvertrauen in die Hallensaison. Anders als in den letzten Jahren stand ein Top-Kader zu Verfügung, doch auch aufgrund zweier Niederladen gegen den Westrivalen Uhlenhorst Mülheim verlief die Saison enttäuschend und das Team von Cheftrainer Darren Cheesman verpasste als 3.der Westgruppe zum zweiten Mal in Folge die Playoffs. Ansonsten waren viele Spieler sehr viel in Sachen Feldhockey unterwegs. Die A-Nationalspieler hatten nach der Hinrunde noch Pro League Spiele in den Niederlanden auf dem Spielplan und spielten auch dieses Jahr bereits in Indien um Punkte. Die U21 des DHB war gerade noch in Pakistan, um dort ein Turnier zu spielen und die U18 hatte einen Lehrgang. Auch um diese Spiele bereit zu halten, fand für die Spieler, die nicht in der Halle spielten, im Rot-Weiss Feldtraining statt, während sie das Konditionstraining mit dem restlichen Team absolvierten. 
Die Ausgangsposition
Als Rot-Weiss beim Gastspiel in München Mitte Oktober im 2.Viertel beim Münchner SC in Rückstand geriet, schrillten bei vielen KTHC-Beobachtern die Alarmglocken. Zu schleppend war das hochambitionierte Team in die Saison gestartet und in diesem Moment schienen die Playoffs ernsthaft gefährdet. Eine glänzende 2.Halbzeit, in der die Kölner das Spiel auf 4:1 drehten, brachte dann aber die Wende. Rot-Weiss gewann auch die kommenden drei Spiele, u.a. gegen die Topteams von Polo Hamburg und dem Mannheimer HC. So beendete man das Jahr mit einem kleinen blauen Auge, aber dennoch mit 24 Punkten auf Platz vier, mit nur drei Punkten Rückstand auf Herbstmeister HPC. Herausragend präsentierte sich dabei Olympia-Silbermedaillensieger Christopher Rühr, der 12 Tore erzielte und damit auch noch alle Chancen hat die Torjägertrophäe zu gewinnen. 
Die nicht Qualifikation für die Playoffs sollte indes kein Thema mehr sein, erspielte man sich doch durch die vier Siege zum Hinrundenende einen beruhigenden Vorsprung von elf Punkten auf den ersten Nicht-Playoffplatz.
Der Kader
Beim Kader bleibt alles beim Alten, lediglich zwei U16 Spieler rücken in die U18 auf und könnten im besten Fall etwas Einsatzzeit in der Bundesliga bekommen, wie Coach Cheesman mir mitteilte:,,Caius Warweg und Philipp Zons rücken nach in die U18 und werden mit trainieren, vielleicht bekommt mindestens einer von beiden auch etwas Spielzeit in der Rückrunde und kann dadurch Erfahrung sammeln.“ Ansonsten kommen alle Stars zurück. Chris Rühr war noch auf Hochzeitsreise, kehrte aber gut eine Woche vor Saisonstart zurück an den Olympiaweg, ebenso Thies Prinz und die beiden Aussies Aran Zalewsk und Blake Govers. Ernsthafte Verletzungen gibt es ebenfalls nicht zu beklagen, weswegen Darren Cheesman in der finalen Vorbereitungswoche der komplette Kader zur Verfügung steht.
Die Vorbereitung

,,Wir haben nun nicht wirklich viel Spielzeit gehabt, aber es fühlt sich auch nicht so an, als wäre es für die Spieler eine Umstellung wieder auf dem Feld zu spielen. Das ist beruhigend zu wissen“, spricht KTHC-Cheftrainer Darren Cheesman die leichte Problematik an, dass sehr viele seiner Spieler bei etwaigen Verbandsverpflichtungen unterwegs waren und er lediglich eine Woche zur direkten Vorbereitung mit dem ganzen Team hat. Wie angesprochen war allerdings das Training für Großteile des Teams eh auf das Feld abgestimmt, so dass ein Testwochenende in Mannheim mit Spielen gegen den TSV Mannheim und den Mannheimer HC durchaus reichen könnte um top vorbereitet in das erste Punktspiel zu gehen.  

Spielplan und Ziele
Zehn Spiele stehen für die Domstädter noch auf dem Programm. Gegen Mülheim, den Berliner HC, den Harvestehuder THC, den TSV Mannheim und den Münchner SC spielt man dabei noch zu Hause im Rewe-Sportpark. Ein Highlight und eventuell ein Spiel um den Titel des Meisters der regulären Saison, und der damit verbundenen EHL-Qualifikation, stellt sicherlich das Gastspiel am 26.04. bei Polo Hamburg da. 
Die EHL-Endrunde spielt man dieses Jahr, wie allerdings auch alle anderen deutschen Teams, nicht. Ungewohnterweise können sich die Rot-Weiss Akteure, wie auch die Fans, dieses Jahr einmal ganz auf Ostern konzentrieren, was für Coach Cheesman sein Für und Wider hat:,,Einen Vorteil würde ich es vielleicht nicht nennen, weil Rot-Weiss es gewohnt ist, um alle Titel mitzuspielen, nicht in der EHL dabei zu sein tut dementsprechend weh. Andererseits hat man natürlich nicht die zusätzlichen Spiele, es fehlt aber auch wiederum an der Competition auf höchstem Niveau.“ 
Zu den Zielen bezieht Cheesman allerdings klar Stellung:,,Wir sind nur drei Punkte von der Tabellenspitze entfernt, es ist also natürlich unser Ziel unser Hockey zu spielen und damit auch automatisch um Platz eins mitzuspielen. Alles, was wir tun, tun wir aber nicht nur dafür, sondern dafür, um für alles bereit zu sein, was in den Playoffs passieren kann. Dort müssen wir bereit sein, egal gegen wen wir spielen. Letztes Jahr hat gezeigt, dass ein Viertelfinale nie einfach ist und man es nicht nur gewinnt, weil man Rot-Weiss Köln ist. Wir müssen dafür bereit sein und bis dahin jedes Wochenende zeigen, dass wir stärker und besser sind als alle anderen Teams. Es gibt sehr viele gute Teams in der Liga, die alle Meister werden wollen. Das macht es so schwierig, aber auch so speziell deutscher Meister zu werden. Unser Job im Trainerteam ist es, dass die Jungs jederzeit hungrig auf genau diesen Titel sind.“ 

Der Bundesligastart
Zum Auftakt steht für die KTHC-Herren gleich ein echter Kracher auf dem Spielplan, denn gleich am 22.03. um 14.15 Uhr gastiert der ewige Westrivale von Uhlenhorst Mülheim am Olympiaweg in Köln-Müngersdorf. Der von Thilo Stralkowski trainierte Rekordmeister spielte zwar mit nur 12 Punkten und Platz zehn eine Hinrunde zum Vergessen, gewann dabei aber das Hinspiel im heimischen Waldstadion mit 4:3. Da dieses Spiel unter besonderen Voraussetzungen stattfand und auch weil er die beiden Pleiten zuletzt in der Halle nicht zu hoch bewerten will, möchte KTHC-Cheftrainer Darren Cheesman aber kein Revenge-Game ausrufen:,,Ich weiß, dass das eine schöne Schlagzeile ist, aber die Realität ist, dass nur wir selbst dafür verantwortlich sind, wie unsere Saison läuft. Wenn wir unser Hockey spielen, haben wir unser Schicksal immer in der eigenen Hand. In der Hinrunde fand das Spiel am Vorabend von Chrissies Hochzeit statt, Chrissie und Thies fehlten und Großteile der Spieler und des Staffs waren zu der Hochzeit eingeladen, da waren viele im Kopf ein bisschen woanders. Wichtig ist, dass diesmal alle hungrig sind. Mülheim ist natürlich ein spezieller Gegner, aber nicht wegen der letzten Spiele, sondern weil es das erste von zehn Rückrundenspielen ist.“ 
Am Folgetag trifft man bereits um 12 Uhr, ebenfalls zu Hause, auf den Berliner HC, den man im Hinspiel mit 4:1 besiegen konnte. 
Zusätzlich zu den Spielen der Damen und Herren gibt es am 22.3. ab 11 Uhr auch noch einen Flohmarkt auf dem Gelände des KTHC, es gibt also gleich dreifachen Grund den Weg nach Köln-Müngersdorf zu finden. 

Ihr/Euer Markus Lehnen

Vorschau Rückrunde Feldhockey Bundesliga 1.Herren KTHC 2024/25