Von Markus Lehnen
Samstag, 05.04.2025: Großflottbeker THGC (12.) – Rot-Weiss Köln (4.) 0:5 (0:3)
Für ein Doppelwochenende gingen die KTHC-Herren an diesem Wochenende auf Reisen. Die Hockeyhochburg Hamburg war hierbei das Zeil, wo das Team von Cheftrainer Darren Cheesman am Samstag zunächst beim Tabellenletzten Großflottbeker THGC antreten mussten. Trotz der Tabellensituation war für Köln Vorsicht geboten, denn die von Jonah Johanssen trainierten Gastgeber boten dem KTHC im Hinspiel einen großen Kampf, in dem erst ein Doppelschlag von Rühr und Mazkour das Spiel in der 58.Minuten für Rot-Weiss drehte.
Für neuerliche drei Punkte stand Coach Cheesman beinahe sein volles Stararsenal zur Verfügung, lediglich der australische Topstürmer Blake Govers weilt noch bei seiner schwangeren Freundin in Down Under.
Die erste Überraschung erlebten die rund 500 Zuschauer auf der sehr gut gefüllten Anlage an der Otto-Ernst-Straße schon vor Beginn, als die KTHC-Herren sich ihrer Trainingsjacken entledigten und Grüne Trikots zum Vorschein kamen.
Im ungewohnten Outfit erwischte der elfmalige deutsche Meister aber einen guten Start ins Spiel und holte sich direkt eine Strafecke heraus, als in der 2.Minute GTHGC-Goalie Hillmann einen Schuss von Zalewski nur noch gefährlich abwehren konnte. Die folgende Ecke wurde verstoppt, doch nach einem von Zalewski knapp neben das Tor abgefälschte Schuss wurde es dennoch ein weiteres Mal gefährlich. Anschließend kam bei optischer Kölner Überlegenheit Großflottbek aber defensiv besser ins Spiel, ohne aber offensiv gefährlich zu werden.
So plätscherte das Spiel etwas dahin, bis in der 13.Minute Köln über rechts plötzlich einen Angriff über Holzmüller und Prinz auflöste. Prinz zog in den Kreis, verpasste zwar sein Anspielziel Struthoff, doch stattdessen kam der Ball zu Zalewski, der quer durch den Kreis lief und mit der Agi trocken ins rechte lange Eck zum 1:0 für Rot-Weiss einschoss und damit sein 1.Bundesligator erzielte. Eine Minute später wäre Jonathan Wilkinson fast zum ersten gefährlichen Abschluss für die Gastgeber gekommen, doch Kölns Mittelfeldmotor Timur Oruz spritzte im letzten Moment noch dazwischen.
In der 19.Minute hatten die Gäste dann aber direkt die Chance ihre Führung auszubauen, doch Mazkour scheiterte an Hillmann. Besser machte es KTHC-Kapitän Christopher Rühr eine Minute später, als er zentral, nach starkem Pass des toll aufspielenden Zalewski, zum Schuss kam und diesen flach rechts unten ins Eck zum 2:0 für Köln versenkte. Auf gegen Seite hatte Jeammot anschließend den ersten gefährlichen Abschluss für die Hamburger, doch der GTHGC-Spieler verzog seine Agi dann doch recht klar links am Tor vorbei. Gut sechs Minuten vor der Halbzeitpause gelang dann erneut das Zusammenspiel der Kölner Nationalspieler Thies Prinz und Michel Struthoff, worauf Struthoff mit einem brachialen Abschluss von halb rechts zum 3:0 traf. Kurze Zeit später endete eine recht einseitige 1.Halbzeit mit einem auch in der Höhe verdienten 3:0 für Rot-Weiss Köln.
Auch die 2.Halbzeit begann mit einer Chance für die Gäste, doch Justus Warweg fand in Nicolas Hillmann seinen Meister. Auf der Gegenseite rutschte eine Minute später ein Ball zum ehemaligen Kölner Max Glaß durch, der im 1vs1 gegen Nationaltorwart Jean Danneberg den Kürzeren zog. In der 38.Spielminute vergab Warweg eine Doppelchance, auch weil Hillmann zweimal gut parierte. Zwei Minuten später gab es dann aber die 2.Strafecke für Rot-Weiss: Die Stechervariante von Tom Grambusch auf Fabio Seitz konnte Simon Jorston nur noch mit dem Fuß verteidigen, weswegen es folgerichtig Siebenmeter für Köln gab. Der kurz zuvor mit dem Schläger am Kopf erwischte Chris Rühr trat selbst an, verwandelte sicher links unten und erzielte bereits sein 16.Saisontor. Mit dem 4:0 ging es wenig später in die letzte Viertelpause, auch weil eine Variante bei Kölns 3.Strafecke misslang.
Im Schlussabschnitt hatten Struthoff (54.Minute, Agi weit übers Tor, fast auf den Kameramann), Mazkour (56., gehalten von Hillmann) und Rühr (59., Strafecke nach links oben, klasse Parade) noch die Chancen zu erhöhen, dies blieb dann aber in der Schlussminute Fabio Seitz vorbehalten, der den Ball noch einmal am insgesamt besten GTHGC-Spieler, Goalie Nicolas Hillmann, vorbeibrachte und damit den 5:0 Endstand erzielte.
Köln fuhr damit einen nie gefährdeten, hoch verdienten Dreier ein, zum ersten Mal in dieser Rückrunde. Dementsprechend zufrieden zeigte sich KTHC-Cheftrainer Darren Cheesman nach der Partie:,,Wir haben letzte Woche schon gesagt, dass die Jungs absolut dazu im Stande sind, so ein Hockey zu spielen. Sie haben das echt gut gemacht heute. Sie haben zusammengespielt, einfache Dinge gemacht und dann ihre individuelle Klasse gezeigt. Sie haben die ganze Woche gut trainiert und das heute mit einer Qualitätsleistung auch auf den Platz gebracht. Die Tore sind für alle super, um zu zeigen, dass wir das können. Wir haben einfach weiter zusammengespielt und so die Tore gemacht, diese Qualität werden wir in dieser Saison noch brauchen.“
Ähnlich analysierte der Premierentorschütze Aran Zalewski den klaren Sieg seines Teams:,,Wir haben uns heute sehr früh in die Position gebracht das Spiel zu kontrollieren. Für uns war es aber wichtiger, dass wir uns darauf nicht ausgeruht, sondern in der 2.Halbzeit einfach so weiter gemacht haben. Für uns ist der hohe Sieg super, wir wollen jetzt weitermachen die Spiele genauso zu spielen, so, dass wir mit Selbstvertrauen in die Schlussphase der Saison gehen können. Insgesamt geht es in die richtige Richtung. Wir haben hohe Erwartungen an uns selbst, wir hatten viele Unentschieden und es lief nicht ganz so gut, aber wir wussten auch, dass wir schon viele Dinge richtig gemacht haben, uns nur mal 60 Minuten konzentrieren müssen. Wenn uns das gelingt, dann können wir unser bestes Hockey zeigen, wenn es wirklich drauf ankommt.“
Tore:
0:1 Aran Zalewski (13., 1.Saisontor)
0:2 Christopher Rühr (20., 15.Saisontor)
0:3 Michel Struthoff (24., 3.Saisontor)
0:4 Christopher Rühr (7m, 38., 16.Saisontor)
0:5 Fabio Seitz (60., 3.Saisontor)
Schiedsrichter: Raphael Adrien, Pascal Wetzel
Sonntag, 06.04.2025: Club an der Alster (11.) – Rot-Weiss Köln (3.) 5:7 n.SO. (2:1, 3:3)
Ab 14:15 Uhr schlossen die 1.Herren das große Auswärtswochenende des KTHC in Hamburg ab. Mit dem Gastspiel bei Alster stand in Hamburg-Wellingsbüttel ein Klassiker der Hockey-Bundesliga auf dem Spielplan. Allerdings spielen die von Sebastian Biederlack trainierten Alster-Herren eine Saison zum Vergessen. Sechs Spiele in Serie verloren die Hamburger zuletzt, was auch der alte Kölner Bekannte Johannes Große nicht verhindern konnte. Bei sechs Punkten Rückstand auf den letzten Playoffplatz war die Partie fast schon eine letzte Chance für die Gastgeber die Saison doch noch zu retten. Dagegen hatten die im Vergleich zum Vortag recht unverändert auftretenden Kölner, lediglich Caius Warweg rückte ins Team, natürlich etwas, ging es für sie doch darum den Schwung vom Vortag mitzunehmen.
Alster konnte ebenfalls mit seinen Stars wie Goalie Ian Alexander, Johannes Große, Dieter-Enrique Linnekogel und Niklas Bruns antreten, weswegen den Kölnbern kein leichtes Auswärtsspiel bevorstand.
Vor einer nun deutlich volleren Anlage als beim Damenspiel, hatte Rot-Weiss direkt in der 3.Minute die Chance zur Führung, als KTHC-Kapitän Christopher Rühr nach tollem Pass von Aran Zalewski frei durch war, dann aber doch noch von einer gut reagierenden Alsterdefensive gestoppt wurde. Aber auch Offensiv kam Alster gut in die Partie und hatte in der 5.Minute die Chance zur eigenen Führung, doch Heldens verzog eine Agi rechts. Besser machte es Maximilian Schnepel zwei Minuten später bei der ersten Strafecke der Partie. Er hatte zwar noch etwas Glück, doch sein Schlenzer fand abgefälscht von Antheus Barry den Weg durch die Beine von KTHC-Goalie Jean Danneberg ins Tor zum umjubelten 1:0 für die Gastgeber. Köln reagierte wütend, doch Rühr (9., rechts vorbei), Babic (11., kommt im Kreis nicht zum Abschluss) und Mazkour (13., kurzes Eck, stark gehalten Alexander) konnten nicht den direkten Ausgleich erzielen. Eine Minute später hatte Steinebach aus zentraler Position sogar die Chance zum 2:0, scheiterte aber an Danneberg. Dieser fischte mit all seiner Qualität und Spannweite auch die erste Strafecke von Spezialist Hayward aus dem linken Eck.
In das 2.Viertel kam Köln besser und in der 18.Spielminute bediente Justus Warweg seinen Teamkollegen Thies Prinz im Zentrum, der Volley zum 1:1 Ausgleich abschloss. In einem schnellen und abwechslungsreichen Spiel wurde es anschließend vor beiden Toren etwas ruhiger, bis Rot-Weiss in der 26.Minute etwas leichtsinnig eine weitere Strafecke gegen sich verursachte. Bei der Wiederholung nahm Hayward wieder Maß nach links unten, doch wieder hielt Danneberg den Ball mit seinem Schläger. Alster blieb allerdings am Drücker und so kam Kapitän Anton Boeckel Sekunden später im Schusskreis recht frei zum Schuss und schoss zur erneuten Führung für die Gastgeber ein. Wieder reagierte Köln sauer, aber Ian Alexander parierte gegen Oruz (28.), Mazkour (30.) und einen Stecher von Babic (eine Sekunde vor der Halbzeitpause) und sicherte seinem Team so die 2:1 Halbzeitführung.
Die Gäste aus der Domstadt konnten den Anpfiff zur 2.Halbzeit allerdings kaum erwarten und warteten schon zwei Minuten vor Halbzeitende auf die Fortsetzung der Partie. Nach nur wenigen Sekunden führte dieser Elan dann auch fast zum Ausgleich, doch aus gut drei Metern brachte Seitz den Ball nicht an Alexander vorbei. Besser machte es vier Minuten später Timur Oruz, dem der Ball etwas glücklich im Kreis vor den Schläger viel, worauf er blitzschnell reagierte und den etwas überraschten Ian Alexander mit einem Schuss ins kurze Eck zum 2:2 überlistete.
Rot-Weiss blieb jetzt dran und hatte zunächst eine weitere Chance durch Mazkour, der das Tor aber noch rechts verfehlte. In Überzahl machte er es in der 43.Spielminute aber besser. Tom Grambusch spielte mit einem seiner gefürchteten Schlenzer Thies Prinz im Kreis frei, der den Ball mit all seiner Technik stoppte, scharf in die Mitte spielte, so dass die Alsterabwehr direkt auf den Schläger von Mazkour klärte, der keine Mühe mehr hatte mit aller Gewalt zum 3:2 für Köln einzuschießen. Aber wie so oft nach Führungen, tat sich Rot-Weiss auch diesmal in direkter Folge schwer. Alster machte Druck und in der 45.Minute kam man aus halblinker Position auch zum Abschluss, den mehrfach abgefälscht Niklas Bruns letztendlich zum 3:3 abstauben konnte. ,,Das darf uns nicht passieren, es ist aktuell schon ein Problem“, kommentierte es so auch Coach Cheesman nach dem Spiel.
Auch im Schlussviertel blieb es hitzig am Pfeilshof. Zunächst sahen Hayward und Boeckel jeweils die grüne Karte, doch mehr als die 1. Strafecke herauszuholen konnte der elfmalige deutsche Meister daraus nicht machen. Der Versuch von Tom Grambusch wurde geblockt. Auf der anderen Seite war Bruns kurz davor Barry zu umspielen, der sich nur noch mit einem Foul helfen konnte. Die folgerichtige Ecke parierte Danneberg anschließend gegen Hayward. Danach blieb es ein äußerst intensives Spiel in dem beide Teams nochmal auf die drei Punkte gingen, doch eine wirkliche Torchance spielten sich beide Kontrahenten nicht mehr heraus, so dass es beim insgesamt nicht unverdienten 3:3 nach regulärer Spielzeit blieb.
Im Shoot-Out zeigte sich Köln anschließend stark verbessert zu den letzten Wochen und verwandelte alle eigenen Versuche. Da Jean Danneberg dazu auch noch die Versuche von Boeckel und Linnekogel parierte, holte sich Köln am Ende den Extrapunkt, während der Club an der Alster sich mit einem Zähler zufriedengeben musste. So wirklich zufrieden war KTHC-Cheftrainer Darren Cheesman allerdings nicht:,,Mit unserem Shoot-Out war ich heute, nach den letzten Wochen, sehr zufrieden. Wir sind aber nach Hamburg gekommen um sechs Punkte zu holen und haben nur fünf geholt, das ist eigentlich nicht genug. Der Extrapunkt ist allerdings sehr wichtig für uns, für den Stand in der Liga. Ich hoffe dieser Punkt bringt uns zum Saisonende etwas.“ Ähnlich sah es Torschütze Timur Oruz:,,Positiv ist, dass wir nach einem Rückstand zurückgekommen sind, das Spiel gedreht haben. Dass wir es dann so schnell wieder aus der Hand geben, ist allerdings super ärgerlich. Das ist auch unser eigenes Verschulden. Alster hat es uns zwar schwerer gemacht, als Großflottbek gestern, aber wir sind für sechs Punkte gekommen und haben fünf geholt, das ist klassisch Ziel verfehlt und führt nicht zu Freudensprüngen. Als kleinen Schritt muss man den Shoot-Out hervorheben, der macht Mut für den Rest der Saison. Damit wieder um den Titel mitzuspielen können, haben wir allerdings einiges zu tun.“ Zu den beiden ungewöhnlichen Aspekten dieses Spielwochenendes, nämlich grüne Trikots und sein eigenes Tor meinte Oruz:,,Grün war echt sehr speziell, in Rot zu spielen ist schon besser. Dass ich ein Tor mache, passiert echt nicht so oft und freut mich natürlich, aber es ist nicht so wichtig, wie der Erfolg der gesamten Mannschaft.“
Mit den zwei Punkten musste Rot-Weiss den HTHC wieder vorbeiziehen lassen und rangiert aktuell auf dem 4.Platz. Platz zwei (6 Punkte, MHC) und Platz eins (8 Punkte, Polo) sind aber schon etwas außer Reichweite geraten. Auch deswegen muss am kommenden Samstag beim Heimspiel gegen den HTHC zwingend ein Sieg her, denn auch die seit acht Spielen stets siegreichen Krefelder sind nur noch zwei Punkte hinter Köln platziert.
Tore:
1:0 Maximilian Schnepel (E, 7.)
1:1 Thies-Ole Prinz (18., 2.Saisontor)
2:1 Anton Boeckel (27.)
2:2 Timur Oruz (34., 1.Saisontor)
2:3 Elian Mazkour (43., 3.Saisontor)
3:3 Niklas Bruns (45.)
Shoot-Out:
Anton Boeckel versucht es Volley, Danneberg dazwischen, kein Tor
Aran Zalewski rechts vorbei an Alexander, 3:4
Johannes Große umkurvt Danneberg, 4:4
Michel Struthoff um Alexander herum, Rückhand ins Tor, 4:5
Jack Heldens gefoult von Danneberg, Stockfoul, Siebenmeter Hayward verwandelt diesen zum 5:5
Thies-Ole Prinz lupft ins Tor, 5:6
Dieter-Enrique Linnekogel braucht zu lange, Danneberg hält, kein Tor
Christopher Rühr souverän ins Tor, 5:7
Rot-Weiss Köln gewinnt 7:5 n.SO.
Schiedsrichter: Raphael Adrien, Benjamin Göntgen
Tabelle: https://hockeybundesliga.de/match-center/1-bundesliga-1/herren