Spielbericht 16. Spielwochenende Feldhockey Bundesliga 24/25 1.Damen KTHC

Von Markus Lehnen

Samstag, 11.05.2025: UHC Hamburg (8.) – Rot-Weiss Köln (5.) 0:3 (0:0)
Nach einer langen Saison war es am Sonntag so weit, der letzte Spieltag der regulären Saison stand auf dem Spielplan. Alle Teams spielten dabei parallel um 12 Uhr, so auch die 1.Damen des KTHC, die beim UHC Hamburg antraten. Während die von Johannes Persoon trainierten Hamburgerinnen noch einen Punkt brauchten, um die Playoffs abzusichern, ging es für die Kölnerinnen noch um Platz vier und damit das Heimrecht in den Spielen zwei und dem möglichen Spiel drei im Viertelfinale. 
Hierfür rotierte Lisa Höllriegl wieder ins Tor, während Julia Sonntag auf der Ersatzbank Platz nahm. Auf dem Feld kehrten Emma Boermans und Eva Koy zurück in den Kader, auch Comebackerin Rebecca Grote war wieder mit von der Partie. Schlagzeilen produzierte aber unter der Woche KTHC-Cheftrainer Markus Lonnes, der mit Ende dieser Saison sein Traineramt bei den 1.Damen nach 16 Jahren niederlegt. ,,Ich höre erstmal nur als Damentrainer auf. Beweggründe: Es sind halt 16 Jahre, das ist eine lange Zeit. Die meisten Spielerinnen hatten mich schon in der Jugend als Kindertrainer. Von daher war es aus meiner Sicht jetzt irgendwann mal die Zeit, dass beide Seiten einen neuen Weg gehen und, dass die Mannschaft mal mal neuen Input bekommt“, äußerte sich Lonnes zu seinem Rücktritt als Cheftrainer der 1.Damen zum Ende dieser Saison. Eine Ära endet also im Sommer in Köln, aber noch waren ja im besten Fall fünf Spiele zu spielen. 
Bei bestem Hockeywetter in Hamburg passierte im 1.Viertel vor beiden Toren noch wenig bis nichts. Rot-Weiss war zwar das optisch überlegende Team, es mangelte aber an der letzten Konsequenz, um sich Abschlussmöglichkeiten zu erspielen. Erst in der 17.Minute wurde es dann wirklich gefährlich, nachdem Nike Rühr im Mittelfeld den Ball erobert hatte und im Kreis Emma Boermans anspielte, die den Ball allerdings nicht richtig traf. Drei Minuten später hatte Köln dann die Chance mit einer Serie von vier Strafecken in Führung zu gehen, doch beim besten Versuch parierte UHC-Torhüterin Mia Böhringer mit dem Schoner gegen einen Schuss von Kölns Nika Hansen. 
Auch in der Folge waren die Gäste das klar bessere Team, es fehlte aber immer wieder am letzten Pass, so dass man nicht zum Abschluss kam. So blieb es zur Halbzeit beim 0:0 Unentschieden.
Auch die 2.Halbzeit begann Rot-Weiss überlegen, die 1.Chance nach Wiederanpfiff hatten aber die Gastgeberinnen. In der 37.Spielminute zog Jule Bloch einfach mal mit einer Agi ab, verpasste das Tor aber knapp. Zwei Minuten später erzwang Köln auf der anderen Seite eine weitere Strafecke. Nike Rühr, die bei der ersten Eckenserie nicht auf dem Platz war, schlenzte diese humorlos unten links ins Tor zum 1:0 für die Gäste aus der Domstadt. Da zeitgleich der HTHC mit 0:3 gegen den DHC zurücklag, waren die KTHC-Damen zu diesem Zeitpunkt Tabellen 4. In der 43.Minute holte Rühr sich selbst die nächste Eckenchance heraus, zog den Schlenzer aber diesmal über das Tor. Sekunden vor dem Ende des 3.Viertels zeigte UHC-Spielerin Gesa Lubienski einen starken Lauf, fand für ihren Pass in den Kreis aber keine Abnehmerin. 
Im Schlussviertel sahen die Zuschauer am Wesselblek zunächst dasselbe Bild wie zuvor, Köln dominierte Ball und Gegner, ohne sich allerdings nennenswerte Torchancen zu erspielen. Die UHC-Damen schafften es hingegen auch in Überzahl nicht längere Ballbesitzphasen zu kreieren. So bekamen die Kölnerinnen kurz nach der Unterzahl auch die nächste Torgelegenheit mit ihrer schon 8.Strafecke. Diese schnappte sich wieder Nike Rühr, die in der 54.Minute ihren Schlenzer diesmal rechts unten ins Tor schoss und mit dem 2:0 schon ihr 11.Saisontor erzielte. Während der UHC mehr und mehr um das Viertelfinalticket zittern musste, standen für Köln, bei gleichzeitigem 1:5 Rückstand der HTHC-Damen, die Zeichen nun klar auf Platz vier. Auch die nächste Chance der Partie gehörte den Domstädterinnen, Stürmerin Katharina Reuten scheiterte aber noch aus kurzer Distanz an Mia Böhringer. Besser machte sie es gut eine Minute später als sie eine Hereingabe von der linken Seite ins Tor zum 3:0 einstechen konnte. Beim letztendlich hoch verdienten 3:0 blieb es dann auch, der UHC blieb dabei ohne große Torchance, qualifizierte sich aber dennoch als 8. für die Playoffs.
Zufrieden zeigte sich Coach Lonnes nach dem Spiel und blickte schon mal Richtung Playoffs:,,Das war ein sehr solider Auftritt, das war echt okay heute. Zulegen können wir immer, wir wollen immer überall besser werden, aber jetzt geht es auch darum, dass was wir können auf den Platz zu bringen. Es zählt jetzt nur noch alles ab nächster Woche, das ist das schöne am Playoff-System. Der HTHC ist ein unangenehmer Gegner, gegen den wir nach dem letzten Hauptrundenspiel noch etwas gut zu machen haben.“
Da der HTHC 2:6 gegen Düsseldorf unterlag, sicherten sich die KTHC-Damen dabei doch noch den 4.Platz und spielen nun am kommenden Wochenende Spiel eins der Viertelfinalserie gegen den HTHC auswärts am Voßberg, bevor Spiel zwei und ein mögliches Spiel drei in der Woche darauf im heimischen Rewe-Sportpark stattfinden werden.

Tore:
0:1 Nike Rühr (E, 39., 10.Saisontor)
0:2 Nike Rühr (E, 54., 11.Saisontor)
0:3 Katharina Reuten (60., 9.Saisontor)
Schiedsrichter: Torben Rath, Dennis Fülling

Viertelfinal Play-Offs
Harvestehuder THC (5.) – Rot-Weiss Köln (4.)
UHC Hamburg (8.) – Mannheimer HC (1.)
Berliner HC (7.) – Düsseldorfer HC (2.)
Großflottbeker THGC (6.) – Club an der Alster (3.)

Statistik KTHC Hauptrunde 2024/25
Platz 4, 44 Punkte, 43:25 Tore. 4.beste Offensive, 3.beste Defensive
Topscorer: 1.Nike Rühr (11 Tore) 2.Katharina Reuten (9 Tore), 3.Antonia Lonnes, Lynn Krings, Sophia Prumbaum (je 3 Tore) 

Spielbericht 16. Spielwochenende Feldhockey Bundesliga 24/25 1.Damen KTHC