Von Markus Lehnen
Samstag, 11.05.2025: UHC Hamburg (6.) – Rot-Weiss Köln (4.) 0:4 (0:1)
Nach den Damen spielten auch die 1.Herren des KTHC ihr letztes Saisonspiel am Sonntag in Hamburg am Wesselblek gegen den UHC. Die von Olympiasieger Jan-Philipp Rabente trainierten Hamburger spielen eine sehr solide Saison und standen vor dem letzten Spiel auf Platz sechs in der Tabelle, bereits sicher in den Playoffs. Allerdings gab es für das Team um Topscorer Luis Bernstein (19 Tore) noch die Möglichkeit bis auf den 8.Platz zurückzufallen. Das Hinspiel gewann der UHC im Rewe-Sportpark mit 5:4 nach Shoot-Out, die KTHC-Herren hatten also noch etwas gutzumachen. Das Team von Cheftrainer Darren Cheesman hatte dabei zusätzlich noch die Chance auf dem 3.Platz, musste hierfür aber neben einem eigenen Sieg noch hoffen, dass Krefeld beim HTHC nicht nach regulärer Spielzeit gewann. Für die eigene Aufgabe konnte Coach Cheesman wieder auf Michel Struthoff zurückgreifen, der an alter Wirkungsstätte sein Comeback nach Verletzung feierte und gegen Bruder Fiete antrat. Tom Grambusch fehlte diesmal. Ansonsten der KTHC-Cheftrainer sein aktuell bestes mögliches Team auf, zu dem aktuell auch Youngster Caius Warweg zählt.
Bei Kaiserwetter begannen beide Teams die Partie schwungvoll. Keine zwei Minuten waren gespielt, als Tobias Martins eine Hereingabe von Luis Bernstein, und damit das fast sichere 1:0, verpasste. Im nächsten Angriff fand Maximilian Kloss nach starkem Solo ebenfalls keinen Abnehmer. Auf der Gegenseite tauchte plötzlich Elian Mazkour frei vorm UHC-Tor auf, der Hamburger Schlussmann Dominic Dixon parierte aber stark gegen den KTHC-Stürmer. In der 6.Minute hatte Justus Warweg die nächste Torchance für Köln, doch Dixon hielt einen Rückhandschuss sicher. Drei Minuten später kamen die Gastgeber zur ersten Eckenserie der Partie, bei der KTHC-Goalie Jean Danneberg aber einen Versuch von Bernstein parieren konnte und die letzte Wiederholungsecke vom UHC-Topscorer das Tor knapp rechts verfehlte. In der 13.Spielminute erlebte Köln eine Schrecksekunde, als Danneberg einen Gewaltschuss von Golden zwar parierte, allerdings mit dem Helm, so dass er kurzzeitig verletzt liegen blieb. Glücklicherweise ging es für den KTHC-Schlussmann aber weiter. Kurz vor Ende des 1.Viertels bekam Rot-Weiss dann die 1.Strafecke zugesprochen, doch Paul Glander schlenzte die 2.Wiederholungsecke rechts am Tor vorbei. Das 2.Viertel begann etwas ruhiger, es dauerte gut fünf Minuten bis zur 1.Chance, bei der Danneberg mit einem Schuss von Schmitt-Didlaukies aber wenig Problem hatte. Zwei Minuten später konterte Köln über Aran Zalewski, der einen 25 Meter Traumpass an drei Hamburger vorbei zu Elian Mazkour spielte, der frei vorm UHC-Tor Dixon aussteigen ließ, den Ball zum 1:0 ins Tor schoss und damit bereits im sechsten Spiel in Serie traf. Zwei weitere Minuten später spielte Köln in Persona von Michel Struthoff Justus Warweg frei, der zum Abschluss kam, aus zentraler Position seine Agi aber rechts verzog. Kurios wurde es in der 28.Minute, als die mittlerweile klar überlegenen Gäste sich über die rechte Seite in den Kreis spielten, wo Dixon einen Versuch von Holzmüller parierte. Den Nachschuss brachte Caius Warweg allerdings erneut auf das Tor an Dixon vorbei, traf dafür aber seinen Teamkollegen Fabio Seitz auf der Torlinie, dessen Körper das 2:0, und Warwegs etwas überfälliges 1.Bundesligator, verhinderte. Kurze Zeit später ging es mit einem aufgrund eines starken 2.Viertels verdienten 1:0 für Rot-Weiss Köln in die Halbzeitpause.
Aus dieser kamen die Gastgeber mit viel Elan, aber ohne Torchancen, da Rot-Weiss da letzte Drittel weiterhin gut verteidigen konnte. Offensiv meldeten sich die Gäste aus der Domstadt in der 36.Minute in der 2.Hälfte an, das aber direkt mit Macht: Florian Adrians schoss dabei vom Schusskreisrand auf das Tor, UHC-Goalie Dixon parierte zwar, aber nach etwas gestocher landete der Ball bei Justus Warweg, der mit der Rückhand zum 2:0 einschieben konnte. Köln dominierte jetzt wieder Ball und Gegner, gewann viele Bälle im UHC-Aufbau und erstickte so die Offensivbemühungen der Hanseaten im Keim. In der 43.Minute spielte Thies Prinz einen Traumpass zu seinem Honamas-Kollegen Christopher Rühr, der über die Grundlinie den Abschluss suchte, aber keinen Weg an Dominic Dixon vorbei fand. Nachdem auch die 4.Strafecke der Kölner nicht zum Erfolg führte, fiel dennoch noch im 3.Viertel das 3:0 für Rot-Weiss. Rechtsverteidiger Philipp Holzmüller zog recht unbedrängt in den Kreis und ließ bei seinem Abschluss ins lange Eck Dixon keine Chance.
Im Schlussabschnitt versuchte der UHC nochmal alles, aber in der 47.Minute parierte KTHC-Schlussmann Danneberg gegen Henri Schmid, beim Nachschuss schoss Cameron Golden nur ein Luftloch. Auf der Gegenseite machte es Köln besser, als Aron Flatten einfach mal vom Schusskreisrand mit der Agi abzog und Dixon den Ball durch die Hosenträger ins Tor zum 4:0 schoss. Wie für Holzmüller, war es auch für Flatten das 1.Saisontor am letzten Spieltag. In der Schlussphase hatten die Gastgeber in der Folge noch gute Chancen durch Henri Schmidt, der aber Tor und Mitspieler knapp verpasste und Leo Harms, der in der Schlussminute an Jean Danneberg scheiterte. Rot-Weiss spielte die Partie jetzt mit aller Routine ruhig zu Ende und blieb zum ersten Mal seit fünf Spielen ohne Gegentor. Alles in allem also jede Menge Nahrung für das Selbstvertrauen des gesamten Teams rechtzeitig vor den Playoffs. Ähnlich sag das auch KTHC-Cheftrainer Darren Cheesman:,,Wir sind heute in das Spiel gegangen mit dem Willen Selbstvertrauen auszustrahlen, einen guten Rhythmus zu finden, ein gutes Gefühl mitzunehmen und zusammen zu spielen. Es macht mich sehr glücklich, dass wir alle vier Aspekte erfüllt haben. Wir haben gutes Hockey gespielt, uns schöne Tore und auch weitere Chancen herausgespielt. Am wichtigsten ist jedoch, dass wir gut verteidigt und unser Tor sauber gehalten haben. Das ist sehr wichtig für uns und gibt uns ein gutes Gefühl für das Viertelfinale. Wir können jetzt mit voller Zuversicht in die nächste Woche gehen.“
Dank dem Sieg und weil Krefeld beim HTHC nicht nach 60 Minuten gewinnen konnte, rückten die Kölner noch auf den 3.Platz vor und treffen nun im Viertelfinale auf den TSV Mannheim. Spiel eins findet dabei am nächsten Wochenende in Mannheim statt, bevor es am Wochenende darauf zu einem Heimspieltag mit den 1.Damen im Rewe-Sportpark kommt.
Gegen den TSV konnte man Anfang Mai auf heimischen Platz noch 3:1 gewinnen, dennoch ist Coach Cheesman weit davon entfernt die Mannheimer zu unterschätzen:,,TSV hat ein gutes Team mit einem guten Coach, die genau wissen, was ihre Stärken sind und wie sie diese einsetzen müssen. Sie spielen mit voller Energie und Selbstvertrauen. Unsere Erwartung an uns muss aber sein, dass wir über drei Spiele unsere Qualität zeigen und dann ins Final 4 durchgehen. Wir müssen die Aufgaben lösen, die sie uns stellen, aber unser Hockey spielen und uns nicht deren Spiel aufdrücken lassen. Ich freue mich drauf.“
Tore:
0:1 Elian Mazkour (21., 8.Saisontor)
0:2 Justus Warweg (36., 3.Saisontor)
0:3 Philipp Holzmüller (45., 1.Saisontor)
0:4 Aron Flatten (50., 1.Saisontor)
Schiedsrichter: Benjamin Göntgen, Andreas Knechten
Viertelfinal Play-Offs
TSV Mannheim (6.) – Rot-Weiss Köln (3.)
Uhlenhorst Mülheim (8.) – Hamburger Polo Club (1.)
UHC Hamburg (7.) – Mannheimer HC (2.)
Harvestehuder THC (5.) – Crefelder HTC (4.)
Statistik Hauptrunde 2024/25
3.Platz, 45 Punkte, 62:40 Tore. 4.beste Offensive, 2.beste Defensive.
Topscorer: 1.Christopher Rühr (19 Tore), 2. Paul Glander (9 Saisontore) 3.Elian Mazkour (8 Saisontore),
