Spielbericht Viertelfinale-Playoff Spiel 1 Feldhockey Bundesliga 24/25 1.Herren KTHC

Von Markus Lehnen

Samstag, 17.05.2025: TSV Mannheim (6.) – Rot-Weiss Köln (3.) 2:3 (2:1)
Rot-Weiss führt in der Playoffserie mit 1:0 
Saison: 6.10.2024: TSV-KTHC 4:0, 3.5.2025: KTHC-TSV 3:1 
Nach 22 Spielen begann am Samstag der wirkliche Ernst der Feldhockeysaison, die Playoffs und damit der Weg zum Final Four in Krefeld begann. Die KTHC-Herren, die in der Vorwoche noch am letzten Spieltag Platz drei errungen hatten, gastierten hierbei bei den 1.Herren des TSV Mannheim. Die von Hector Martínez trainierten Kurpfälzer waren das Überraschungsteam der regulären Saison. Statt Abstiegskampf standen sie dabei sogar lange unter den Top drei der Liga und fielen erst in der Rückrunde etwas zurück. Ein 5:2 in Großflottbek am letzten Spieltag und auch das erst in der 2.Halbzeit etwas deutlichere 1:3 im Rückspiel in Köln 14 Tage zuvor zeigten aber, dass der Favorit aus Köln die Mannschaft um Topscorer Jakob Brilla (15 Tore) auf keinen Fall unterschätzen durfte. Warnung genug sollte Rot-Weiss aber vor allem die 0:4 Packung unterm Mannheimer Fernsehturm im letzten Oktober gewesen sein, als man kaum eine Chance gegen den TSV hatte. 
Die von Cheftrainer Darren Cheesman trainierten Kölner fanden zuletzt allerdings immer besser in die Spur, gewannen fünf von sechs Spielen und verloren dabei nur beim Hauptrundenmeister Polo Hamburg. Überhaupt war Polo das einzige Team welches Rot-Weiss in der Rückrunde in der regulären Spielzeit besiegen konnte. Während Kapitän Christopher Rühr gewohnt zuverlässig traf, fanden Spieler wie Elian Mazkour (Tore in den letzten sechs Spielen in Serie) und Aussie Aran Zalewski zuletzt immer mehr zu ihrer Topform. 
Für die Partie im Schatten des Mannheimer Fernsehturms kehrte Tom Grambusch in den Kader der Kölner zurück, wodurch KTHC-Cheftrainer Darren Cheesman sein aktuell bestmögliches Team aufbieten konnte. 
Bei wolkigem, aber trockenen Bedingungen tasteten sich beide Mannschaften zu Beginn erst einmal ab. Rot-Weiss versuchte sich im hohen Pressing, aus dem sich die Gastgeber aber gut lösen konnten. Zumindest bis zur 8.Minute, denn in dieser eroberte KTHC-Stürmer Florian Adrians einen Ball tief in der gegnerischen Hälfte, lief in den Kreis und zog ins lange Eck ab, TSV-Goalie Lukas Stumpf verhinderte aber mit einer klasse Parade die frühe Kölner Führung. Anschließend kam Mannheim aber besser in die Partie und Oscar Gomes holte nach einer langen Ballbesitzphase in der 11.Minute folgerichtig die 1.Strafecke der Partie heraus. Diese schoss Spezialist Brilla zu zentral, doch KTHC-Schlussmann Jean Danneberg klärt den Ball nach vorne direkt vor den Schläger von Álvaro Tello, der sicher zum 1:0 für die Gastgeber einschießen konnte. Die Gäste aus der Domstadt reagierten aber direkt: Zalewski setzte in der 14.Spielminute stark nach, brachte den Ball im Kreis zu Babic, der zum Kölner Topscorer Christopher Rühr weiterleitete, der wiederum komplett humorlos zum 1:1 ins kurze Eck einschießen konnte. 
Im 2.Viertel setzte gleich im zweiten Angriff Olympiasilbermedaillengewinner Thies Prinz zum Solo über die linke Seite an, fand Sturmkollegen Flo Adrians, der zwar an Stumpf scheiterte aber die 1.Strafecke für sein Team herausholte. Bei dieser rutschte Tom Grambusch allerdings etwas ab und verzog seinen Schlenzer dadurch rechts am Tor vorbei. 
Obwohl Mannheim gut mitspielte, gehörte Rot-Weiss auch die nächste Chance per Strafeckenserie, doch auch in der 22.Minuten misslang hierbei einiges, so traf Glander die finale Ecke von insgesamt drei Versuchen nicht richtig und Stumpf konnte per Fuß klären. Drei Minuten später tauchte Zalewski vor Stumpf ab, kam aber nicht mehr so entscheidend zum Schuss, dass er den TSV-Goalie überwinden konnte. Doch gerade als der KTHC das Spiel mehr und mehr auf die eigene Seite zu ziehen schien, gab es die kalte Dusche: Marius Haber dribbelte sich in der 27.Minute stark über rechts durch, fand im Zentrum Gencarelli, der den Ball zwar nicht richtig traf, aber ihn so direkt vor den Schläger von Kurowski brachte, der zum zu diesem Zeitpunkt etwas überraschenden 2:1 für die Kurpfälzer einnetzte. Mit diesem Ergebnis ging es dann auch kurze Zeit später in die Halbzeit. 
Aus dieser erwischte Köln den besseren Start und hatte in der 34.Minute die Chance zum Ausgleich, doch Elian Mazkour verpasste das Tor knapp links. Die Gäste blieben nun aber dran und vier Minuten später zahlte sich die Ballkontrolle dann auch aus: Zalewski spielte den Ball zu Prinz, der Mazkour im Kreis fand. Dieser steckte direkt an den Siebenmeterpunkt zu Paul Babic durch, der sich die Ecke aussuchen konnten und links oben zum 2:2 einschoss. Rot-Weiss roch nun, angefeuert vom bekannten ,,Kommt jetzt Jungs“ von Co-Trainer Ikone Wolfgang Kluth, Lunte, blieb dran und hätte um ein Haar das Spiel im nächsten Angriff gedreht, an dessen Ende Zalewski das Tor aber knapp verfehlte. In der Folge beruhigten die TSV-Herren das Spiel wieder, ohne aber selbst noch offensiv gefährlich zu werden. 
Auch im Schlussabschnitt drängte Köln auf das Führungstor, doch Michel Struthoff scheiterte in der 47.Spielminute noch am rechten Innenpfosten. Eine Minute später meldete sich in einem nun etwas hektischen Playoffspiel aber auch Mannheim mal wieder offensiv an, doch ein Abschluss von Kurowski war kein Problem für KTHC-Goalie Danneberg.  In der Folge bestimmte Rot-Weiss aber wieder Ball und Gegner, die TSV Abwehr hielt aber mit hoher Konzentration dem Dauerdruck stand.
Bis zur 59.Minute. Denn gut 90 Sekunden vor Ende der Partie sah Kölns Mittelfeldmaschine Timur Oruz, der mehr und mehr das Spiel an sich zog, Michel Struthoff, der vom Schusskreisrand abzog und den Ball mit einem absoluten Traumtor links oben im Tor versenkte. 
TSV-Coach Martínez reagierte sofort und nahm seinen Torwart für einen 11.Feldspieler vom Feld, doch aus dieser Situation wurde nur Köln nochmal gefährlich: Mazkour verfehlte das leere Tor aber per Volley. Kurze Zeit später wurde abgepfiffen und Rot-Weiss hatte zwei Matchbälle für das Final Four auf eigener Anlage sicher. Dementsprechend gelöst trat KTHC-Cheftrainer Darren Cheesman kurze Zeit später bei den Kollegen von DYN im Livestream auf:,,Der TSV ist ein gutes Team, welches wir in den letzten Jahren alle haben wachsen sehen und jetzt sind sie zum 1.Mal im Viertelfinale. Ich denke, dass sie sich das verdient haben. Sie haben auch ihr Hockey gespielt, mit dem Einsatz, der sie ausmacht und das heute echt toll gespielt. Wir wussten, dass es über den Kampf geht, gerade im 1.Spiel. Wir wollten klar machen, dass sie uns nicht niederkämpfen können, denn, dass wir mehr Qualität haben, ist auch klar. Ich denke, dass haben wir gut gemacht. Es gab gerade in der 1.Halbzeit einige schwierige Momente für uns, aber in der 2.Halbzeit hatten wir die totale Kontrolle, haben um ihren Kreis herumgespielt und so gut wie nichts zugelassen. Am Ende war es dann auch etwas individuelle Klasse, aber die war so nur möglich, weil sonst jeder seine Leistung gebracht hat. Bezüglich nächster Woche hat der TSV natürlich nichts zu verlieren, aber wir spielen zu Hause, wollen den Job erledigen und uns für das Final Four qualifizieren.“ 
Wie der Coach sagt, geht es dann am kommenden Samstag ab 14.15 Uhr im heimischen Rewe-Sportpark in Spiel zwei darum nach einem Jahr Pause wieder in das natürliche KTHC-Habitat Final Four einzuziehen. 
In eigener Sache
Das nächste Spielwochenende wird auch für mich ein ganz Besonderes, denn nach sechs Jahren KTHC-Arbeit, fünf direkt für den Verein, werden dies meine letzten Heimspiele als KTHC-Berichterstatter werden. Da ich nun vom Beruf her deutlich eingespannter bin und Freunde wie Familie nach sechs Jahren auch unter der Hockeysaison mal wieder etwas mit mir am Wochenende unternehmen wollen, beende ich mit Ende dieser Saison meine Arbeit für den KTHC und im Hockey allgemein. Ich möchte mich an dieser Stelle aber bereits beim Verein, den Aktiven, der Gastro um José, jedem Leser und jeder Leserin für die Traue und das Vertrauen in mich und meine Arbeit bedanken. Es war mir eine Ehre über Jahre solche Weltklasse-Sportler so nah begleiten zu dürfen und ich hoffe, dass es nach dem nächsten noch ein finales Wochenende in Krefeld für mich als KTHC-Berichterstatter gibt. Auf ein grandioses letztes Heimspielwochenende in der Saison 2024/25. 
Ihr, Euer Markus Lehnen
Tore:
1:0 Álvaro Tello (12.)
1:1 Christopher Rühr (14., 20.Saisontor)
2:1 Jacek Kurowski (27.)
2:2 Paul Babic (38., 1.Saisontor)
2:3 Michel Struthoff (59., 4.Saisontor)
Schiedsrichter: Christian Blasch, Andreas Knechten


Spielbericht Viertelfinale-Playoff Spiel 1 Feldhockey Bundesliga 24/25 1.Herren KTHC