Spielbericht Viertelfinale-Playoff Spiel 2 Feldhockey Bundesliga 24/25 1.Herren KTHC

Von Markus Lehnen

Samstag, 14.05.2025: Rot-Weiss Köln – TSV Mannheim (3.) 4:0 (2:0) 
Der KTHC gewinnt die Serie 2:0 und zieht in das Final 4 2025 ein. Herzlichen Glückwunsch!
Nach vielen Tränen bei den 1.Damen hatten die 1.Herren direkt im Anschluss die Chance die gedrückte Stimmung im Rewe-Sportpark wieder aufzuhellen und sich schon mit Spiel zwei der Serie für das Viertelfinale zu qualifizieren. 
KTHC-Cheftrainer Darren Cheesman handelte dabei nach dem Motto ,,Never change a winning Team“ und bot dieselben Spieler auf wie beim hart erkämpften 3:2 Sieg in der Vorwoche. 
Bei einsetzendem Regen hatte Köln auch direkt in der 2.Minute die Chance für klare Verhältnisse zu sorgen, doch TSV-Goalie Lukas Stumpf konnte noch gegen einen Versuch von Christopher Rühr parieren. Dieser hielt auch die folgende Strafecke von Paul Glander. Auf der Gegenseite meldete sich der TSV mit einer Chance von Jacek Kurowski offensiv im Spiel an, doch KTHC-Goalie Jean Danneberg hatte in der 3.Minute keine Probleme die Szene zu bereinigen. Danach spielten aber nur noch die Gastgeber, die aber erneut durch Rühr an Stumpf scheiterten. In der 7.Minute war es dann aber so weit, denn nachdem bei einer Strafeckenserie Stumpf noch Sieger gegen den frei vor ihm stehenden Rühr war, sollte die insgesamt 4.Strafecke der Rot-Weissen zum Erfolg führen. Paul Glander legte diesmal auf Tom Grambusch ab, der zentral unten rechts ins Tor zum völlig verdienten 1:0 für seine Kölner einschoss. In der Folge versuchten die Gäste aus der Kurpfalz mehr Druck auszuüben und belohnten sich dafür zumindest mit der ersten eigenen Strafecke. Den Schlenzer von TSV-Topscorer Jakob Brilla parierte Danneberg mit dem Handschuh und leitete so direkt einen Konter ein bei dem Fabio Seitz frei vor dem TSV-Tor auftauchte. Stumpf kam raus, verkürzte den Winkel und zwang Seitz so zu einem etwas unpräzisen Abschluss, der nur ans Außennetz ging. 
Auch im 2.Viertel bestimmten die Gastgeber das Spiel. So kam es wenig überraschend, dass Elian Mazkour in der 20.Minute die nächste Riesenchance bekam und nur per Foul am erfolgreichen Abschluss gehindert werden konnte. Den fälligen Siebenmeter nahm sich Chris Rühr, der sicher links unten zum 2:0 abschloss. Drei Minuten später spielte Rühr dann TSV-Schlussmann Stumpf aus, fand für seinen Pass aber keinen Abnehmer. Bis zur Halbzeit beherrschten die KTHC-Herren weiterhin Ball und Gegner, schafften es aber auch in Überzahl nicht mit dem dritten Treffer für die Vorentscheidung zu sorgen.
Bei nun bestem Kölner Landregen begann die 2.Halbzeit etwas ruhiger. Mannheim versuchte offensiver zu spielen, konnte damit die KTHC-Defensive aber nicht wirklich in Verlegenheit bringen. Der KTHC konterte, und hatte in der 35.Minute die Chance damit erfolgreich zu sein, Paul Babic scheiterte aber an Lukas Stumpf und verpasste erneut die Vorentscheidung. Auch bei einer Doppelchance von Prinz und Mazkour in der 39.Minute konnte Rot-Weiss nicht für das 3.Tor sorgen. 
In der 43.Minute war es dann aber so weit, und das nach einer misslungenen Strafecke. Stopper Luis Höchemer reagierte aber schnell, passte zu Justus Warweg und der wiederum ins Zentrum, wo Aran Zalewski zum längst überfälligen 3:0 einschießen konnte. Noch vor der letzten Viertelpause hatte Köln sogar noch die Chance per Strafecke auf 4:0 zu erhöhen, doch Tom Grambusch wurde beim Versuch abgelaufen. Nachdem Mazkour und Seitz in der 49.Minute noch an Stumpf scheiterten, machte Tom Grambusch in der 50.Minute bei Kölns 9.Strafecke den Deckel endgültig auf die Partie und schlenzte den Ball unten rechts ins Tor zum 4:0. 
In der Folge wurden nochmal kurz etwas hektisch, als Thies Prinz verletzt liegen blieb, aber vor beiden Toren passierte nichts mehr Entscheidendes.
So blieb es beim souveränen 4:0 Sieg, wodurch sich die KTHC-Herren nach einem Jahr Abstinenz wieder für das Final Four qualifizierten. Dementsprechend gelöst zeigte sich Cheftrainer Darren Cheesman:,,Ich freue mich sehr auf das Final 4. Ich denke die Jungs haben heute ihre Qualität gezeigt, haben unseren Plan durchgezogen. Seit Wochen spielen wir mehr und mehr als Team und wenn wir das tun, sind wir unglaublich. Ich bin echt stolz auf die Jungs, sie haben sich das verdient. Nun wollen wir eine starke Trainingswoche haben, um für das Final Four bereit zu sein.“ Ganz ähnlich sah es KTHC-Goalie Jean Danneberg, der auch die schwierige Saison erwähnte:,,Heute war es schon deutlich souveräner und wir haben endlich unsere Leistung auf den Platz gebracht. Mit dem Final 4 haben wir ein Ziel erreicht, das ist unglaublich geil. Wir haben aber jetzt das Ziel deutscher Meister zu werden. Und da muss man sehen, dass es eine Saison voller Höhen und Tiefen war, und die waren heute auch im Kleinen in unserem Spiel drinnen, andere Gegner nutzen das halt aus. Aber heute haben wir das erstmal souverän geschafft, das ist super, auch weil bei vielen die Krefeldniederlage von letztem Jahr noch tief saß.“ 
Ebenfalls am Samstag qualifizierten sich Polo Hamburg und der Crefelder HTC für das Final Four, nur Kölns Gegner, der stand noch nicht fest, da der UHC Hamburg überraschend den Mannheimer HC in Spiel drei zwang. 
Absteigen müssen Großflottbek und der Berliner HC, was auch deren ehemaligen Cheftrainer Darren Cheesman nicht kalt ließ:,,Das tut mir unfassbar leid, ich habe das Spiel eben vor unserem noch geschaut. Ich werde diesen Verein, der mir als erster in Deutschland diese Chance gab, immer lieben und hoffe sie kommen bald wieder zurück.“ 
Mit dem Final 4 verlängert sich meine KTHC-Zeit noch ein wenig, daher gibt es mich zwar ab sofort leider nicht mehr live im KTHC zu sehen, aber nächste Woche im CHTC. Einem Vorbericht wird es ebenfalls im Laufe der Woche geben.  

Tore:
1:0 Tom Grambusch (E, 7., 4. Saisontor)
2:0 Christopher Rühr (7m, 21.Saisontor)
3:0 Aran Zalewski (43., 3.Saisontor)
4:0 Tom Grambusch (E, 50., 5.Saisontor)
Schiedsrichter: Johannes Berneth, Andreas Knechten

Spielbericht Viertelfinale-Playoff Spiel 2 Feldhockey Bundesliga 24/25 1.Herren KTHC